Autor: root 02.07.2019
Ilmtalklinik
- Die Entwicklung der Ilmtalklinik stärken und fördern.
- Die ärztliche Versorgung im ländlichen Bereich gewährleisten.
- Die Palliativmedizin und Pflegeheime erweitern.
Ambulante Versorgung
- Die hausärztliche und fachärztliche Versorgung im Landkreisgebiet durch Schaffung von Anreizen zur Niederlassung von Ärzten nachhaltig sichern und ausbauen.
- Soweit erforderlich, Gemeinschaftspraxen und medizinische Versorgungszentren schaffen, um die Versorgung sicherzustellen.
Notfallversorgung
- Die notärztliche und rettungsdienstliche Versorgung durch den 5. Rettungswagens sichern und für diesen einen optimalen Standort finden.
- Die Bereitstellung von Notärzten und deren Aus- und Fortbildung sichern.
Stationäre Versorgung
- Enge Abstimmung mit den Nachbarlandkreisen Kelheim und Neuburg-Schrobenhausen, um die medizinischen Leistungen abzustimmen und die Grund- und Regelversorgung der Bevölkerung dauerhaft über örtliche Kliniken in kommunaler Trägerschaft sicherzustellen
- Im Rahmen der Generalsanierung potentielle Erweiterungsflächen für die Ilmtalklinik GmbH ermöglichen, um im Bedarfsfall weitere Leistungen anbieten zu können
- Die stationäre Versorgung mit örtlichen Senioren– und Pflegeheimen fördern
- Die Ansiedlung von Reha-Zentren im Landkreisgebiet ermöglichen, um den Bedürfnissen der älter werdenden Gesellschaft gerecht zu werden
- Eine Kurzzeitpflege an der Ilmtalklinik GmbH etablieren
- Die digitale Medizin an der Ilmtalklinik weiter ausbauen
GesundheitsregionPlus
- Netzwerkarbeit der Akteure im Gesundheitswesen über die Etablierung der GesundheitsregionPlus fördern, um Versorgungslücken präventiv zu verhindern
- Gesundheitsangebote über die GesundheitsregionPlus etablieren und den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich machen
Fachkräftemangel im Pflegebereich und bei sozialen Berufen
- Ansiedlung einer Pflegefachschule im Landkreis Pfaffenhofen mit enger Anbindung zur Ilmtalklinik GmbH
- Anreize für Mitarbeiter der Klinik schaffen (Günstiger Wohnraum für Mitarbeiter)
- Verstärkte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zur Gewinnung von Pflegekräften
- Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten des Personals
- Verbesserung der Einstiegs-, Umstiegs- und Fortbildungschancen
Bessere Bezahlung
- Die Bezahlung von Tariflöhnen in allen Bereichen der Pflege sicherstellen
Dieser Artikel wurde bereits 3662 mal angesehen.
0 Kommentare