„Unsere Bürgerlisten-Fraktion, verfügt über eine große kommunalpolitische Erfahrung, die wir in die Kreistagsarbeit voll einbringen", betonte Fraktionsvorsitzender Michael Franken seinen Bericht aus dem Kreistag. Mit Franken selbst, dem Landrats-Stellvertreter Karl Huber, Paul Weber (1. Bürgermeister Geisenfeld), Andreas Meyer (1. Bürgermeister Münchsmünster) und Gabi Kaindl (2. Bürgermeisterin Schweitenkirchen) arbeite die noch junge kommunalpolitische Vereinigung "auf Augenhöhe, aktiv und zukunftsorientiert" im Bunten Bündnis bei der Lösung der Landkreisthemen mit.
Franken lobte das Zusammenwirken mit Landrat Albert Gürtner und dessen Stellvertreter Karl Huber als "offen und vertrauensvoll".
Erfreut zeigte sich Franken über die Aktivitäten und die angestoßenen Projekte wie die Gründung des Landschaftspflegeverbandes und des Jugendkreistages, beides Themen, für die sich die Bürgerliste stets eingesetzt hatte. Die Herausforderungen der Zukunft seien das Gesundheitswesen mit der Ilmtalklinik und der ärztlichen Versorgung im ländlichen Bereich sowie der klimaschutz und die Energieversorgung.
Ein Herzensanliegen sei der Fraktion der ÖPNV, also Bus und Bahn. Franken lobte die bisherigen Schritte zum landkreisweiten Konzept und resümierte: „Ich hoffe, das vorgestellte Konzept ist nicht zu schön um wahr zu sein." „Jetzt gelte es", so der Fraktionsvorsitzende weiter, „die offenen Fragen zu klären und dann zügig in die Umsetzungsphase zu kommen."
Der erste Vorsitzende Xaver Dietz stellte fest, dass die Pandemie auch die kommunalpolitische Arbeit "auf eine harte Probe" gestellt habe. In seinem Bericht zur Jahreshauptversammlung betonte er, dass die "digitalen Treffen halbwegs ein Ersatz waren". Die Bürgerliste habe sich regelmäßig einmal im Monat "online getroffen" und aus der Not eine Tugend gemacht. Bei diesen virtuellen Veranstaltungen wurden die Mitglieder vom Stellvertreter des Landrats Karl Huber und auch vom Fraktionsvorsitzenden Michael Franken über den Fortgang der politischen Entwicklung informiert.
Der Vorsitzende bedankte sich bei den Mitgliedern des Kreistags für ihren Einsatz. Die Bürgerliste sei "sehr jung, aber die Damen und Herren Kreisräte sind erfahrene Kommunalpolitiker und mit vielen Themen bestens vertraut". Und sie wüssten auch, wo die Bürgerinnen und Bürger "der Schuh drückt".
Dafür bedankte sich der Chef der Bürgerliste bei den Beisitzern und bei seinem Stellvertreter Franken, besonders hob er jedoch die Arbeit des Kassiers Norbert Ronawati und der Schriftführerin Katharina Missbrandt hervor, die ihre Arbeit in diesen nicht einfachen Gründungsjahren aus dem Null heraus hervorragend gemeistert hätten.
Dietz und Franken betonten, dass man das eigene kommunalpolitische Programm im Bunten Bündnis auch deswegen gut einbringen konnte, weil man dort – wie im Wahlwettbewerb immer wieder betont – das Miteinander wichtig sei. Alle Meinungen würden "gehört und diskutiert", so Franken. Man werde auch weiterhin die Mitglieder und Freunde gut informieren, mit allen reden und Themen aufgreifen, die für den Landkreis einen Mehrwert darstellen.
Für die nächsten zwei Jahren seien vor allem zwei Dinge wichtig. Der Kontakt der Mitglieder untereinander müsse weiterhin gefestigt werden. Inhaltlich sei es wichtig, dass die umwälzenden Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, im Landkreis konsequent beobachtet, analysiert und umgesetzt werden.
Auch die Vorstandschaft sei erfolgreich in ihrer Arbeit gewesen, so Xaver Dietz. Er dankte allen, die Wahlwettbewerb aktiv waren, seinem Stellvertreter Michael Franken, den Beisitzern, der Schriftführerin Katharina Missbrandt und allen voran dem Kassier Norbert Josef Ronawati, der in seinem Bericht "unter dem Strich" ein Kassenplus vermelden konnte, trotz Wahlkampf. Diesen habe man durch Mitgliedsbeiträge und Spenden der Mitglieder gut meistern können. Die einwandfreie Kassenführung konnten die Kassenprüfer Armin Geisse und Hans Klinger bestätigen, so dass die gesamte Vorstandschaft entlastet werden konnte. Dietz betonte, man habe die Arbeit in der "nicht einfachen Gründungszeit beginnend von Null hervorragend gemeistert".
Die Neuwahlen, gültig für die nächsten Zwei Jahre liefen satzungsgemäß. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wieder gewählt: Erster Vorsitzender Xaver Dietz, stellvertretender Vorsitzender Michael Franken, Kassier Norbert Josef Ronawati, Schriftführerin Katharina Missbrandt, fünf Beisitzer (Karl Huber, Klaus Schuster, Erwin Renauer, Gabi Kaindl und Annette Schütz-Finkenzeller).
Vordere Reihe von links: Kassier Norbert Josef Ronawati, 1ter Vorsitzender Xaver Dietz, Stellvertreter Michael Franken, Dahinter die Beisitzer Erwin Renauer, Gabi Kaindl und Klaus Schuster. Ganz hinten die Kassenprüfer Hans Klinger und Armin Geisse.
Dieser Artikel wurde bereits 2125 mal angesehen.
0 Kommentare